100 Jahre frauenpolitisches Engagement im SoVD
Neu Wulmstorf. Die Frauen im SoVD feierten am 6. September 2019 in Berlin ihr 100-jähriges Jubiläum. Über diese zentrale Festveranstaltung berichtet ein kleiner Film. Der SoVD, damals unter der Bezeichnung „Reichsbund“ geführt, war schon 1919 fortschrittlich, als es gerade das neue Wahlrecht für Frauen gab. Der Verband ermöglichte es den Frauen bereits kurz nach seiner Gründung 1917, sich für ihre Belange zu engagieren. Insbesondere waren die Frauen nach den beiden Weltkriegen als Hinterbliebene und Angehörige von Kriegsbeschädigten betroffen. Sie trugen oft die ganze Last der Familie. Aber auch für Zwangsarbeiterinnen und Geflüchtete setzte sich der Verband immer wieder ein. Aus den damaligen Hinterbliebenenvertreterinnen wurden (im Zuge des Aufgabenwandels des SoVD zur vorrangig sozialpolitischen Vertretung) die heutigen Frauensprecherinnen. Ihre Aufgabe und die Aufgabe der Landes- und Bundes-Frauenausschüsse ist die Interessenvertretung der Frauen in Sozial-, Familien- und Frauenfragen.