Holm. Anlässlich der Jahreshauptversammlung 2021 der Ortsfeuerwehr Holm begrüßte Ortsbrandmeister Nils Pralow die zahlreich erschienenen aktiven Mitglieder der Wehr sowie mit Stadtbrandmeister André Emme, dem stv. Stadtbrandmeister Christian Matzat, dem Bürgermeister der Stadt Buchholz Jan Hendrik Röhse und Jan Andresen von der Verwaltung einige wenige Gäste. Die Versammlung fand aufgrund der aktuellen pandemischen Lage unter freiem Himmel auf der Grünfläche hinter dem Gerätehaus Holm statt. Eingerahmt von den zur Errichtung des Hauses vor über 30 Jahren gepflanzten Eichen verbreitete sich eine sehr angenehme Versammlungsatmosphäre, die vielen Teilnehmern in positiver Erinnerung bleiben sollte. Schließlich waren gemeinsame Abende in der Gemeinschaft in den vergangenen Monaten schlichtweg unmöglich.
Im Anschluss an die Begrüßung gedachten die Versammlungsteilnehmer den verstorbenen Mitgliedern der Ortswehr Holm. Weiterhin gedachten die Versammlungsteilnehmer den Opfern sowie den ums Leben gekommenen Einsatzkräften der immer noch unfassbaren Unwetterkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Ein positiver Schwenk auf das Jahr 2021 durfte an dieser Stelle nicht fehlen. Mehr als 9 von 10 Mitglieder der Ortswehr haben mittlerweile einen vollständigen Impfschutz erlangt, so dass mit den sinkenden Inzidenzwerten der Übungsbetrieb in Präsenz seit Juli 2021 wieder anlaufen konnte. Aufgrund der anhaltenden Gefahr der aktuell mehrheitlich grassierenden Delta-Variante ist jedoch weiterhin auf das Einhalten der Hygiene- und Abstandsregeln zu achten. Aktuell laufen die Planungen für die Ersatzbeschaffung eines HLF 20. Die Standortverlagerung nach Holm-Seppensen und die damit verbundenen Planungen zur Errichtung eines neuen Feuerwehrhauses werden in den kommenden Monaten Fahrt aufnehmen, so Pralow.
Im Anschluss folgen die Tätigkeitsberichte der Fachwarte. So blickte u. a. Atemschutzgerätewart Tim Dubinsky auf 23 ausgebildete Atemschutzgeräteträger in der Ortswehr Holm, von denen aktuell 18 Mitglieder trotz der vergangenen Einschränkungen im Ausbildungs- und Übungsbetrieb voll einsatzfähig sind.
Schulklassenbetreuer Stefan Buschendorf berichtete u. a. über die neu aufgelegten Kontakte zur Mühlenschule Holm-Seppensen, die in 2021 einen ersten Schulbesuch ermöglichten.
Stadtbrandmeister André Emme ging mit seinem Stellvertreter Christian Matzat auf die pandemischen Herausforderungen in 2020 und dem Fahren „auf Sicht“ ein. Emme lobte die weiterhin hohe Einsatzbereitschaft der Ortswehr Holm. Die ständig hohe Bereitschaft auf Fortbildung und die Teilnahme an Fortbildungen bilden das Fundament für den guten Ausbildungsstand der Ortswehr, so der stv. Stadbrandmeister Matzat. Emme und Matzat erklärten ihre Bereitschaft, für eine weitere Amtszeit als Stadtbrandmeister und stellvertretender Standbrandmeister zu kandidieren.
Auch Bürgermeister Röhse ging in seinen Grußworten auf die anstehende Ersatzbeschaffung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges HLF 20 sowie die geplante Standortverlagerung und dem damit verbundenen Neubau des Gerätehauses ein. Mit der Blaupause des Gerätehauses der Ortswehr Sprötze habe man ein gutes Grundkonzept erarbeitet, welches sich auf die Ortswehr Holm übertragen lasse. Beide Baumaßnahmen würden trotz enger finanzieller Rahmenbedingungen umgesetzt.