Harburg. Endlich wieder Staunen, Schnacken und Shoppen! Der zweite verkaufsoffene Sonntag des Jahres unter dem Motto „Inklusion und Integration“ brachte Harburg zusammen. Es kam sogar die Sonne raus! Der Harburg Marketing e.V. hat in Kooperation mit Inklusive Süd, Leben mit Behinderung und dem Sozialkontor das Tagesmotto in den Fokus genommen, durch die breit gefächerten Aktionen aufgegriffen und umgesetzt. Die vielfältige Aufarbeitung und Darstellung des Themas schuf ein Bewusstsein für das Leben mit Einschränkungen verschiedener Art. Eine Bühne für ALLE heißt, dass junge und alte Menschen, Menschen verschiedener Kulturkreise, ob mit oder ohne Behinderung, bei einem bunten Stadtfest und auf einer Bühne zusammenkommen und ihre Talente präsentieren. Besonders unter Berücksichtigung des Leitfadens Harburgs „Zusammenleben in Vielfalt“ ist dieses Thema wie gemacht für den Stadtteil.
Die Hauptattraktion war die große Bühne auf dem Harburger Rathausplatz. Zahlreiche Akteure – ob jung oder alt, mit Behinderung oder ohne haben die Besucher:innen mit ihren Darbietungen begeistert. Die „sonnigste Stimme der Stadt“ Luca Büttner begleitete das Publikum mit ihrer Moderation durch den ganzen Tag. Die Musiker:innen von Afro Gospel brachten das Publikum
zum Tanzen und mussten sogar eine Zugabe geben, der Singer & Songwriter Graf Fidi ist extra aus Berlin angereist, verbreitete mit seinen Songs eine wichtige Botschaft und berichtete über seine Erfahrungen als Künstler mit Handicap. Die Tänzerinnen von Kantuta brachten mit ihren bunten Kostümen Farbe auf die Bühne und die Gruppe Tango Ático begeisterte mit ihrer feurigen Performance. Selbst Zuschauer:innen zog es zum Tangotanz auf die Bühne. Der HTB gab Einblicke in die Sportarten „Cricket“ und „American Football. Die Teams sind bunt gemischt: sogar Spieler:innen aus Indien, Pakistan und Afghanistan spielen voller Freude mit. Hier ist jeder willkommen. In voller Football-Montur zeigte die Mannschaft, wie der Ball geworfen und gefangen wird. Ganz mutige Besucher:innen durften sich sogar im tacklen üben.
Angebote in der City
Für strahlende Augen sorgten die beiden Walking-Acts von Ballonetti. Ein aus Ballons gebauter Marienkäfer und eine Biene liefen durch die Harburger City und waren die Hauptattraktion auf vielen Fotos. Das Harburg-Huus informierte über die Arbeit mit Obdachlosen und stellte dar, wie das Thema Inklusion dort erlebt wird. Auch das Team der Physiopraxis Gleitze griff das Motto auf und bot einen Parcours, der mit Simulationsbrille und Blindenstock überwunden wurde. Als Belohnung gab es im Anschluss eine entspannende Nackenmassage. Bei der Glücksumfrage der Feelgood
Managerin Gundula Niegot drehte sich alles um Kommunikation, Unternehmenskultur und Persönlichkeitsentwicklung. Zahlreiche Besucher:innen nahmen an ihrer Umfrage zum Thema Wertschätzung am Arbeitsplatz teil. Das Ergebnis: die Befragten gaben an, dass sie Wertschätzung am Arbeitsplatz z.B. durch Freundlichkeit und Bonuszahlungen erhalten. Mehr Respekt, Ehrlichkeit, Teamevents und mehr Wertschätzung durch Vorgesetzte hätten sie außerdem noch gern. Der Margaretenhort setzt Inklusion und Integration bereits bei sich im Hause erfolgreich um. Unter dem Motto „ALLE.GLEICH.ANDERS“ stellte die Institution ihre Arbeit vor. Leckere Waffeln für einen guten Zweck gab es bei dem Stand der Initiativen Sozialkontor und Leben mit Behinderung. Der Waffelteig war bereits um 16:00 Uhr aus – über 800 Waffeln gingen über den Tresen. Auch die Lokalen Partnerschaften, die Lawaetz-Stiftung und der Harburger Integrationsrat waren vor Ort und stellten ihr Engagement vor. Für die interkulturelle Gesundheitsförderung sorgte das MiMi-Mobil, welches auf verschiedenen Sprachen über die derzeitigen Corona-Maßnahmen aufklärte. Beim Bungee-Jumping auf dem Rathausplatz hatten die kleinen Besucher:innen die Möglichkeit, sich auszutoben. Als Stärkung gab es danach gebrannte Mandeln, Schmalzgebäck, Kuchen und verschiedenste Variationen Currywurst und Pommes der Harburger Institution Bruzzelhütte.
Die Verbraucherzentrale behandelte in der Lüneburger Straße das aktuelle Thema „Strom und Heizen wird teuer – was kannst Du jetzt tun?“ und stieß damit auf zahlreiche Interessierte. Neben dem Mutzenmandelstand und dem Karussell für die kleinen Gäste präsentierten sich am Lüneburger Tor die StadtteilEltern. Sie informierten über ihr Engagement und verteilten, anlässlich des zweiten Ramadan Tags Datteln, die traditionell zum Fastenbrechen gegessen werden. In der Seevepassage boten Coffee Cino und der Adese-Markt internationale Spezialitäten. Ebenfalls in der Seevepassage machten die Behindertenarbeitsagentur und der HVV im Rahmen einer Mobilitätsberatung mit anschließendem Rollatortraining dieses wichtige Thema erlebbar.
In den Harburger Centern wurde der verkaufsoffene Sonntag ebenfalls genossen. Im Rahmen der Aktion „Wir sind alle ein Teil vom Ganzen“ in den Harburg Arcaden vom HABIBI-Atelier und der Inklusive Süd, Leben mit Behinderung und dem Sozialkontor ist ein einzigartiges Kunstwerk entstanden bei dem jede:r Besucher:in die Möglichkeit hatte, mitzuwirken. Auch im Phoenix Center wurde es bunt: Auf einer großen Wand konnten alle Besucher:innen ihren Handabdruck hinterlassen und Teil der Aktion werden. Die Arche war vor Ort und sorgte mit der Süßigkeiten-Wurfmaschine für leuchtende Kinderaugen. Der Schlagerstar Peter Sebastian verkaufte im Marktkauf-Center über 100 Gute-Laune-Armbändchen zur Unterstützung eines festlichen Party-Trucks für Rollstuhlfahrer auf dem Hamburger Schlagermove. Bei Galeria konnte der Kochvorführung „Internationale Spezialitäten“ beigewohnt und viel über unterschiedlichste Zutaten und raffinierte Zubereitungen gelernt werden.
In den Fachmärkten Poco, Kabs und Roller am Großmoorbogen verteilten die Oakleaf Stelzenläufer:innen kleine Give-aways. Beim Torwandschießen wurden neue Rekorde aufgestellt und dies konnte danach mit einer kleinen Stärkung gefeiert werden. Spannend war auch der Austausch mit ausländischen Mitarbeitern mit und ohne Behinderung bei Bauhaus. Bei OBI verteilte der Biber kleine Give-aways und Mömax feierte sein 20-jähriges Jubiläum mit einem großen Gewinnspiel.
Natürlich kam auch das Shoppen nicht zu kurz: etwa 35.000 Besucher:innen waren in der Harburger City und den Fachmärkten unterwegs und kauften schon Ostergeschenke und die ersten Frühlingsoutfits für hoffentlich bald steigende Temperaturen ein. Das nächste Sonntags-Shopping findet am 25. September statt. Zu dem Thema „Kinder, Jugend und Familie“ wird es beim Harburger Herbstfest ein vielfältiges Programm für Groß und Klein geben.
Citymanagerin Antonia Marmon: ,,Trotz wechselhaftem Wetter war dieser verkaufsoffene Sonntag ein voller Erfolg. Inklusion und Integration ist für ganz Hamburg ein wichtiges Thema, das derzeit aktueller denn je ist. Daher freuen wir uns, dass wir viel Wärme in die Herzen der Menschen und das Leitbild Harburgs, „Zusammenleben in Vielfalt“, auf die Bühne und in den Handel bringen durften. Wir sagen DANKE an alle Beteiligten!“